Know-how aus Tradition
Unsere Unternehmensgeschichte
Klein angefangen, hat sich unser Unternehmen heute zu einer festen Größe im Markt etabliert. Unser Erfolgsrezept dafür lautet Fortschritt. So haben wir damals wie heute stets darauf geachtet, mit der Zeit zu gehen und unsere technologischen Errungenschaften weiterzuentwickeln.
Lesen Sie hier eine kurze Chronik unseres Unternehmens:
1984
Gründung der Firma „Neontechnik Hansen“: Hans-Thomas Hansen, 27 Jahre alt, hatte zuvor eine Ausbildung zum Fernmeldehandwerker und ein Studium zum Dipl.-Ing. "Elektrische Energietechnik" an der FH Flensburg abgeschlossen sowie einige Jahre in Berlin gearbeitet, bevor er sich gemeinsam mit seiner Frau und einem weiteren Mitarbeiter selbstständig macht.
Mehre Garagen sowie ein Holzlager bieten in der Süderstraße 1 in Viöl Platz für die zukünftige Produktion.
1985
Auslieferung der ersten, neu entwickelten elektronischen Vorschaltgeräte (EVG): Die Kunden zeigen sich zufrieden, doch an der Qualität muss noch gearbeitet werden – unterstützt durch Prof. Dr. Roose von der FH Flensburg.
1987
Die ersten elektronischen Trafos mit integriertem Erdschlussschalter und VDE-Zeichen sind am Markt: sie stammen aus der Produktion von Neontechnik Hansen.
1991
Aus eins mach zwei: Statt einer Einzelfirma gibt es jetzt die "Hansen GmbH, technologie-elektronik-licht", zuständig für die Produktion, und die "Hansen GmbH" als Vertriebsgesellschaft. Hier wird der Däne Keld Verner Olsen Partner und Gesellschafter. Der wachsende Export der EVGs erfolgt jetzt über ihn und das Exportlager in Esbjerg/Dänemark. Auf verschiedenen Messen im In- und Ausland wird das erweiterte Angebot an EVGs präsentiert, deren Jahresproduktion mittlerweile 12 000 Stück beträgt.
1992
Ein neues Büro- und Produktionsgebäude in Viöl, Westerende 28, wird zugekauft und umgebaut: Der gute Absatz der EVGs erforderte neue Kapazitäten für die Produktion von jährlich 17 500 Geräten.
1995
70 000 Trafos pro Jahr: Zwei Großaufträge führen zu einer massiven Produktionsausweitung.
1997
Von Hand- und Heimarbeit zum SMD-Automaten: Kleine Bauteile werden nun automatisch auf die Leiterplatten aufgebracht – ein Plus an Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Schließlich werden mittlerweile 85 000 EVGs pro Jahr produziert.
1999
Neubau eines Produktions- und Bürogebäudes in Haselund: inzwischen ist die Produktion auf 105 000 Trafos gestiegen.
2001
Hans-Thomas Hansen und Robert Munk kaufen die Firma „Klinger-Neon“ aus Berlin. Diese übernimmt fortan den Deutschland Vertrieb und wird in „Klinger – Neon Hansen & Munk GmbH“ umgetauft.
2002
Erweiterung des Kerngeschäfts, EVG für Neonanlagen, um die LED-Produktion: erste Versuche mit Leuchtdioden werden durchgeführt, der LED-Schlauch zum Patent angemeldet. Die Produktion liegt in diesem Jahr bei 140 000 EVGs.
2003
Der LED-Schlauch wird zum „Renner“: seine überragenden technischen Eigenschaften machen die Innovation zum wichtigsten Produkt neben den EVGs
2004
LED ist nicht zu bremsen: die Produktion wird erweitert, der Zukunftstrend ist klar.
2005
Wachstum bringt Platzmangel mit sich: die Nachfrage nach LED bringt die Kapazitäten an ihre Grenzen.
2007
Planung einer neuen 1200 Quadratmeter großen Produktionsfläche: in Haselund verlassen jährlich 95 000 Neon-EVGs und 38 000 LED-Converter das Werk.
2008
Baubeginn für die Hallenerweiterung.
2009
Aktiv in Nord und Süd: Fertigstellung der neuen Halle und Aufnahme des Vertriebs in Österreich.
2010
Hansen im Wachstum: Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 76 Mitarbeiter, eine eigene Marketing-Abteilung wird eingerichtet.
Die LED-Schlauch-Fertigung ist weiterhin – neben EVG- und Converterherstellung – der Hauptgeschäftszweig. Doch auch die Nachfrage nach LED-Profilen und LED-Flächenlicht steigt. Letzteres wird „Produkt des Jahres 2010“
Die energieffiziente LED-Straßen- und Wegeleuchte GALAXXIS wird auf den Markt gebracht und stößt auf reichlich Interesse bei den Gemeinden Schleswig-Holsteins. Bis zum Jahresende werden 245 Stück verkauft.
2011
Die Auftragslage bleibt sehr gut: eine neue 2200 Quadratmeter große Produktionshalle geht in Bau.
Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen besucht am 12. Mai 2011 das Unternehmen und lobt: „Wir sehen wieder einmal, wie hochqualifiziert wir in Schleswig-Holstein arbeiten“. (Mehr über dieses Highlight lesen Sie hier: Pressemitteilungen(Link))
Mit dem LED-Rohr und der LED-Straßenleuchte GALAXXIS 2.0 setzen sich zwei weitere Innovationen am Markt durch. "Produkt des Jahres 2011" wird erneut der LED-Schlauch – diesmal mit der Power-2x100 LED als kostengünstige Variante für besonders helle Ausleuchtungen.
2012
Das Jahr fängt gut an: die Nachfrage nach energieeffizienten LED-Produkten boomt.
So erfreut sich das LED-Flächenlicht ungebrochener Beliebtheit und auch das LED-Rohr kommt groß raus – auf dem Times Square in New York!
Das LED-Zargenlicht gibt es neu mit 2,5 Watt für noch mehr Leuchtkraft.
Während die LED-Straßenleuchte GALAXXIS mittlerweile über 2.000-fach installiert ist, werden weitere Leuchtentypen entwickelt, z.B. die LED-Deckenleuchte STARLUXX.
Die Bauarbeiten an der neuen Halle schreiten voran.